“Die Schuljahresend-Party” –
Eine wunderbare Tradition zum Schuljahresende
💖 Zur Erinnerung für alle, die es schon mal von mir gelesen haben und eine herzliche Einladung an alle, für die es neu ist, es einfach einmal auszuprobieren. 😀
Die Ferien beginnen.
Auch die meisten Kindergärten schließen in der Sommerzeit für 2-3 Wochen.
Und wie immer gilt – wenn etwas beginnt, endet etwas anderes.
Ein weiteres Schul- und Kindergartenjahr endet.
Und das ist ein Grund zu feiern
🎈✨ Die Schuljahresend-Party 🎉🎇
Ihr könnt zusammen feiern, dass dein Kind
- das Schuljahr (Kindergartenjahr) abgeschlossen hat
- viele wertvolle Erfahrungen (auch außerhalb des Schulstoffes) machen konnte
- einige Herausforderungen gemeistert hat
- viel Spaß und Freude erlebt hat
- seine Persönlichkeit weiterentwickeln konnte
- ein paar Zentimeter gewachsen ist (mehr oder weniger)
- ein Jahr näher an die vollständige Selbstständigkeit herangekommen ist
- bestimmt etwas Wundervolles in diesen 11 Monaten erlebt hat
- dein Leben auf eine so unglaublich intensive und wertvolle Art bereichert
Und dieses Jahr können wir einerseits noch viele, gute Gedanken an die Menschen in der Ukraine senden und gleichzeitig demütig und dankbar annehmen, dass wir in Deutschland in Frieden leben dürfen.
Wie kannst du mit deinem Kind feiern?
Es muss für dein Kind nichts Großes sein.
- Ein schöner bunter Luftballon mit einem kleinen Geschenk daran geknüpft
- Ein lustig und bunt geschmückter Tisch mit leckerem Kuchen, Keksen und Kakao
- Ein Besuch in einer Eisdiele und dein Kind darf aussuchen, wieviel Eis es isst
- Einen besonderen Wunschtag, an dem dein Kind sich aussuchen darf, was die ganze Familie unternimmt
- Eine richtige kleine Party mit Kostümen (aus der Faschingszeit) und lauter Musik, viel Tanzen, Essen auf dem Fußboden etc.
- Ein Besuch im Freibad, im Kino, in einem Freizeitpark, in einem Kletterpark usw.
Such dir etwas aus, das dir und deinem Kind (oder Kindern) Spaß bereitet und dir nicht noch zusätzlichen Stress.
In manchen Köpfen kommt vielleicht der Gedanke:
“Bei diesem Zeugnis soll ich auch noch feiern?”
Jaaa! Gerade dann!
Lies die Aufzählung, was ihr feiert, oben noch einmal. Das hat alles nichts mit den Noten zu tun.
Noten sind nur Zahlen auf einem Stück Papier. Es geht um dein Kind, um sein Wesen, seine Gefühle und um die Beziehung zwischen euch – Es geht darum, dass du dein Kind feierst.
Mein Tipp für ein Zeugnis, mit dem du nicht so ganz zufrieden bist
Im Laufe der Ferien setzt du dich mit deinem Kind zusammen und ihr schaut euch jedes einzelne Fach an. Auch die mit „guten“ Noten.
- Was hat dein Kind in diesem Fach gelernt? Nur ein Überblick, keine Wiederholung des ganzen Stoffes
- Gab es Themen, die schwierig waren?
- Ist dein Kind mit der Note zufrieden?
- Besteht Nachholbedarf oder weitere Erklärungen zu einem bestimmten Thema? Siehe etwas weiter unten
Hilf deinem Kind dabei, das vergangene Schuljahr zu reflektieren.
Was tun, wenn es in einem oder mehreren Schulfächern Probleme gab?
Eine Note 4, 5 oder 6 heißt noch lange nicht, dass dein Kind nicht genug gelernt hat und es nun einfach noch mehr Zeit mit dem Lernen und den Hausaufgaben verbringen muss.
🎈 Es kann auch sein, dass dein Kind etwas nicht richtig verstanden hat. Die Art und Weise, wie etwas erklärt und gelehrt wird, hat auch einen großen Einfluss darauf, ob ein Kind den Stoff versteht und anwenden kann.
🎈 Vielleicht braucht es eine Erklärung, die anders ist als die, des Lehrers/der Lehrerin?
🎈 Oder dein Kind hatte zwischendurch (aus welchen Gründen auch immer) den Anschluss verloren. Und so fehlte eine Grundlage, um den weiterführenden Stoff aufnehmen zu können.
Es gibt viele Gründe für eine Note 4, 5 oder 6. Und den individuellen Grund herauszufinden, ist die einzige Möglichkeit, deinem Kind gleichwürdig und liebevoll zu helfen.
Sobald ihr den Grund wisst, überlegt ihr gemeinsam, was sich im neuen Schuljahr ändern kann.
- Was braucht dein Kind, damit es mit dem Stoff gut zurechtkommt?
- Wie könnt ihr rechtzeitig merken, wenn es mit dem Verstehen hakt?
- Was braucht dein Kind, damit es sich auch traut, zuzugeben, wenn es etwas nicht verstanden hat?
Damit sind das Gespräch und die Erwähnung der Noten komplett abgeschlossen für den Rest der Ferien.
Dein Kind braucht Abstand von der Schule, dem Druck, den Anforderungen und den von Erwachsenen vorgegebenen Abläufen in einem ebenfalls von Erwachsenen vorgegebenen Zeittakt.
Und tut es dir nicht auch mal gut, einfach zu leben ohne ständig über die Organisation der Schule/des Kindergartens nachdenken zu müssen?
Dann tue es – genieße die Zeit mit deinem Kind.
Wie sind deine Erfahrungen und Gedanken dazu?
Schreib mir in die Kommentare. Ich freue mich darauf! ❤
Herzliche Grüße
0 Kommentare